|  |
|
| |
| |
Wondrak, Carola & Elsas, Alexander
Donnerstag 18:00 – 20:00, SH 0.105
Der Begriff der Digitalisierung beschreibt die tiefer gehende Vernetzung innerhalb der verschiedenen Wirtschaftssubjekte in einer sozialen Gesellschaft. Neue Technologien und darauf aufbauende neue Geschäftsmodelle bedeuten eine Veränderung der Abläufe und Gegebenheiten (Disruption). Die möglichen Auswirkungen, Risiken und Chancen sollen in diesem Seminar mit den Teilnehmern betrachtet und diskutiert werden. Der Bezug der Seminarinhalte zur real vorliegenden, digitalen Arbeitswelt wird dabei immer wieder fokussiert.
Literatur: Christensen, Clayton M.: The Innovators Dilemma. Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren, München 2011
Meffert, Jürgen/Meffert, Heribert: Eins oder Null. Wie Sie Ihr Unternehmen mit Digital@Scale in die digitale Zukunft führen, Berlin 2017 | |
| |
|
|
|
18.04.19 | | Einführung | Folien
| 25.04.19 | | Technische Aspekte und KI | Folien
| 02.05.19 | | KI mit Lesch | Folien
| 09.05.19 | | Exponentielle Entwicklungen | Folien
| 16.05.19 | | Digitale Arbeitsweisen | Folien
| |
| |
|
| |
|
|
|
|